Personal Scoping

Das Persönliche Scoping bietet ein strukturiertes Vorgehen zur Betrachtung der Frage nach Lebenszielen in verschiedenen Bereichen und dem aktuell erlebten Status Quo. Mit Hilfe effektiver psychologischer Methoden wird betrachtet, ob das Selbstbild, die persönlichen Werte und Bedürfnisse im Einklang sind mit dem, was der Alltag von Ihnen fordert.

Für die ganz persönliche Bestandsaufnahme und Kurskorrektur bietet das Personal Scoping einen Raum außerhalb des Alltags in dem man „funktioniert“. Die zielorientierte und jederzeit transparente Gestaltung des Scoping-Prozesses, sowie die jeweils angemessene Gesprächsführung unterstützen dabei, in Ruhe und doch effektiv zu erkennen, was nötig ist, um ein erfülltes Leben zu führen.

1. Bilanzierung

Gesund und leistungsfähig bleibt, wer in zentralen Lebensthemen wie Beruf/Karriere, Partner/Familie, Freizeit/Freunde, Körper/Seele, Kultur etc…. eine Ausgeglichenheit erlebt. Im Lauf der Lebensphasen haben die jeweiligen Themen unterschiedliche Priorität. Sie selbst schätzen ein, in welchen Bereichen Sie eine Stimmigkeit erleben und wo einen Mangel oder eine Überbetonung vorherrscht.

2. Handlungsfelder

Aus der Bilanzierung und mit Blick auf Ihre persönlichen Ziele werden die Themen deutlich, in denen eine Veränderung wünschenswert ist. Hier wird das Ziel Ihres Scopings fokussiert. Was genau soll in dem jeweiligen Thema künftig anders sein?

3. Machbarkeit

Manche Veränderungen sind, sobald sie benannt sind, ganz einfach umzusetzen. Bei anderen gibt es äußere Bedingungen, die es zu berücksichtigen gilt. Und manchmal gibt es innere Widerstände und Ambivalenzen, die erkannt und aufgelöst werden müssen.

Für Ihre ganz persönliche Bestandsaufnahme und die erforderliche Kurskorrektur finden Sie im Scoping einen Raum außerhalb des Alltags in dem Sie „funktionieren“ müssen.

Beratung

Change-Management

Die Erarbeitung und Umsetzung von Veränderungen stört die Routine und senkt (zunächst) die Produktivität. Die strategische Planung und aktive Steuerung von Veränderungsprozessen im Rahmen von Organisations- oder Teamentwicklungsmaßnahmen:

  • minimiert das Ausmaß des Produktivitätsrückgangs und
  • verkürzt die zeitliche Dauer, bis neue Abläufe in eine effektive Performance übergehen.

Veränderungen in Teams oder Organisationen vollziehen sich mit einer gewissen Eigendynamik im Rahmen der systemischen Wechselbeziehungen.

Durch professionelle Planung und ein kontinuierliches Controlling der Umsetzungsschritte bleibt die Steuerungsfähigkeit erhalten. So bleibt Transparenz möglich, die allen Beteiligten Orientierung geben kann.

Um fundiert zu entscheiden, welches Prozessdesign angemessen ist, wird zunächst die Ist-Situation betrachtet. Zum Beispiel durch standardisierte Interviews mit Schlüsselpersonen oder in kurzen Diagnose-Workshops wird erhoben, worum genau es aus Sicht der Betroffenen geht. Bereits hier können erste Lösungsansätze sichtbar werden.

Organisations– und Teamentwicklung

Eine transparente, von allen getragene Strategie, oder ein gemeinsames Leitbild sind der Kern gemeinsamer Motivation und effektiver Bündelung der Kräfte in der Organisation. Sie ist Basis von Prioritätensetzung und Steuerung.

Identifikation und Lösung von Reibungspunkten und ineffektiven Abläufen sind regelmäßig erforderlich und sorgen für eine leistungsstarke Performance.